Vasalauf – Vasaloppet

Das ist Schweden, Sport, Wissenswertes

Jährlich nehmen rund 15.000 Menschen am Vasalopp teil. Foto: Vasaloppet/ Ulf Palm

Jährlich nehmen rund 15.000 Menschen am Vasalopp teil. Foto: Vasaloppet/ Ulf Palm

Der Vasalauf (schwed. Vasaloppet) ist die größte Skilanglaufveranstaltung Skandinaviens.  Er findet jedes Jahr am ersten März Wochenende zwischen den Städten Sälen und Mora auf dem Vasaloppsleden statt. Der Zeitungsredakteur Anders Pers hatte die Idee, den Vasalauf zu veranstalten. Damit wollte er an die historische Flucht des Gustav Eriksson Vasa vor den Soldaten des dänischen Königs Kristian II. erinnern. Jährlich gehen rund 15.000 Langläufer auf diesen klassischen Parcours!

Viele Schweden waren 1520 über die Union mit Dänemark unzufrieden. Zu dieser Zeit flüchtete Gustav Eriksson Vasa vor den dänischen Soldaten nach Dalarna. Als er in Mora angekommen war suchte er Verbündete, um den dänischen König Kristian II vom Thron zu stürzen. Die Bevölkerung war skeptisch und wollte einen Rat von den Nachbargemeinden einholen. Weil die Verfolger immer näher kamen, brach Gustav Eriksson auf, bevor die Dalarner einen Entschluss gefasst hatten. Er flüchtete westwärts Richtung Norwegen. Kurz danach kam in Mora eine Nachricht über brutale Vergehen des Königs Kristian II. an.

Gustav Vasa.

Gustav Vasa.

Das Volk ärgerte sich, dass sie Gustav Erikssons Bitte nicht sofort Folge geleistet hatten. Deswegen wurden in Mora die besten Skiläufer, Lars und Engelbrekt, auf den Weg geschickt, um Gustav Eriksson einzuholen. Die beiden konnten Gustav Eriksson in Sälen erreichen. Er wurde überredet, wieder nach Mora zurück zu kommen, um den Kampf gegen den König zu leiten. In Mora angekommen, wurde Gustav Eriksson zum Häuptling gewählt.  Im Jahr 1521 begann Gustav mit den Dalarnern die Dänen anzugreifen. Es dauerte zweieinhalb Jahre bis Schweden ein freies Land wurde. Am 6. Juni 1523 wurde Gustav Eriksson Vasa zum König gekrönt.

Als Anders Pers 1921 seine Idee von einem „Vasalauf“ dem Vorstand vom IFK Mora unterbreitete, war noch nicht damit zu rechnen, dass der Lauf jemals stattfinden würde. Der Vorstand hatte Sorge, dass sie den Vasalauf nicht finanzieren können. Nach einer längere Debatte in der Presse, entschied der IFK Mora einen Versuchslauf starten zu lassen, um zu sehen ob der Vasalauf sich lohnt. Als die Zeitung „Dagens Nyheter“ dem Verein 1000 Kronen zum Durchführen des Laufes schenkte und zwei Preise stiftete, konnte der 1. Vasalauf am 19. März des Jahres 1922 durchgeführt werden. An den 1. Lauf nahmen 119 Skiläufer teil. Der 1. Gewinner war Ernst Alm vom Norsjö IF. Er schaffte das Ziel der 90 km langen Strecke in 7 Stunden 32 Minuten und 49 Sekunden zu erreichen.

Heute nehmen an den Vasalauf mehrere zehntausend Frauen und Männer teil. Neben dem klassischen 90 km-Lauf gibt es den Familienlauf  „kortvasan“ (30 km), „tjejvasan“ (nur für Frauen 30 km) , „halvvasan“ (halbe Strecke 45 km) und den „staffetvasan“ ( Staffellauf zwischen Sälen und Mora). Der Rekord über den klassischen Vasalauf hat der Schwede Peter Göransson, der 1998 die 90 km lange Strecke in 3 Stunden, 38 Minuten und 57 Sekunden zurücklegte.

Im Jahr 1994 wurde das „Vasalopps Museet“ (Vasalaufmuseum), das bei dem Zieltor in Mora liegt, eingeweiht und eröffnet. In dem Museum kann man sich über die Geschichte, die Entwicklung und über Tradition des Vasalaufes informieren. Außerdem kann man die technische Entwicklung der Skier verfolgen. Es werden auch Filme über den Vasalauf gezeigt. Ein Muss ist es, die berühmte Blaubeersuppe (schwed. blåbärsoppa), die es bei jedem Vasalauf gibt, zu probieren. Das Museum ist vom 16. August bis zum 16. Juni von montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und vom 16. Juni bis zum 15. August montags bis sonntags von 10-17 Uhr geöffnet. Erwachsene bezahlen 30 Skr und Jugendliche (10-16) 10 Skr Eintritt.

(Autor: Ralf Huslage)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Snapsvisor

Snapsvisor

In Schweden ist es zu bestimmten Anlässen üblich, kleine Trinkliedchen (snapsvisa, pl. snapsvisor) zu singen. Sehr gerne werden sie etwa bei Krebsfesten, an Mittsommer, bei Studentenfeiern und auch an Weihnachten (Warum auch nicht?) angestimmt. Die meisten snapsvisor...

mehr lesen